+ 49 341 492603-0 (Mo-Fr 07:30 - 17:00 Uhr) | info@reflexfolie.de
Kauf auf Rechnung ab 20 €
Folienzuschnitt nach Maß
VK frei ab 100 € innerhalb DE
 

ADR Gefahrgutwarntafeln

 

Für was steht ADR und was bedeutet es?

ADR steht für Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route, was übersetzt „Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“ bedeutet. In diesem Übereinkommen regeln die ADR Mitgliedsstaaten Verpackung, Ladungssicherung und Kennzeichnung von Gefahrgut im Straßenverkehr.

 

Wer sind die ADR Mitgliedsstaaten?

Mit dem Eintritt von San Marino im Januar 2018 zählen wir  nun 50 ADR-Mitgliedsstaaten: Albanien, Andorra, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Mazedonien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tadschikistan, Türkei, Tunesien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Weißrussland und Zypern.

Was regelt die ADR?

Die ADR regelt unter anderem die Einstufung des Transportgutes als Gefahrgut und die damit einhergehenden Sicherheitsmaßnahmen sowie die Bezettelung (Kennzeichnung) und Dokumentation wie Beförderungspapier und schriftliche Weisung (Unfallmerkblatt) eines Gefahrguttransports.

Darüber hinaus wird der Bau von Behältern, Tanks, Fahrzeugen für Gefahrguttransporte sowie die Befreiungen von der Einhaltung der Regeln des ADR geregelt.

Das ADR fordert unter anderem, dass der Fahrer in vielen Fällen einen Gefahrgutführerschein besitzen und alle am Umschlag und Transport beteiligten Sachkenntnisse über die Gefahrgutvorschriften vorweisen muss. Darüber hinaus müssen Unternehmen, die Gefahrgüter befördern, einen Gefahrgutbeauftragten haben.

Wie wird Gefahrgut gekennzeichnet?

Das ADR fordert die Gefahrgutkennzeichnung von Transportverpackung und Fahrzeug mit den Gefahrzetteln. Die Fahrzeuge müssen außerdem mit der Gefahrentafel (orangefarbene Warntafel), der Gefahrnummer (Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr, ehemals Kemler-Zahl) und der UN-Nummer gekennzeichnet sein.

Persönliche Schutzausrüstung

Fahrzeugausrüstung

Folgende Ausrüstungsgegenstände müssen bei jedem Gefahrguttransport in jeder Beförderungseinheit mitgeführt werden:

  • Feuerlöschausrüstung
  • ein Unterlegkeil je Fahrzeug
  • zwei selbststehende Warnzeichen
  • Augenspülflüssigkeit (nicht erforderlich für Gefahrzettel der Klassen 1 und 2)

Personen-Schutzausrüstung


Für jedes Mitglied der Fahrzeugbesatzung muss vorliegen:

  • eine Warnweste
  • ein tragbares Beleuchtungsgerät
  • ein Paar Schutzhandschuhe
  • eine Schutzbrille


Zusätzliche Ausrüstung für verschiedene Klassen:

Weitere Fahrzeugausrüstung

  • eine Notfallfluchtmaske für jedes Mitglied der Fahrzeugbesatzung bei der Beförderung von Stoffen, die mit den Gefahrzettel-Nummer 2.3 oder 6.1 gekennzeichnet sind
  • eine Schaufel (nur für Gefahrzettel-Nummer 3, 4.1, 4.3, 8 und 9 vorgeschrieben)
  • eine Kanalabdeckung (nur für Gefahrzettel-Nummer 3, 4.1, 4.3, 8 und 9 vorgeschrieben)
  • ein Sammelbehälter aus Kunststoff (nur für Gefahrzettel-Nummer 3, 4.1, 4.3, 8 und 9 vorgeschrieben)
  • eine vom Fahrzeuggewicht abhängige Feuerlöschausrüstung
  • bei Überschreiten der Freigrenzen Warntafeln (vorne und hinten) und u. U. Gefahrenzettel rechts und links sowie am Heck des Fahrzeugs

 

Das könnte Sie auch interessieren:
Tags: ADR, Gefahrgut
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
02412002
ADR Gefahrguttafel Aufkleber
Grundpreis 1 Stk.
ab 5,88 €
02412008
ADR Gefahrguttafel 30 1202 Stahlblech starr
Grundpreis 1 Stk.
ab 12,88 €
02412009
ADR Gefahrguttafel 33 1203 Stahlblech starr
Grundpreis 1 Stk.
ab 12,88 €